Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen
Das Dachprogramm "Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) umfasst drei Programmlinien: "Forschung für die Produktion", "Forschung für Dienstleistung" und "Zukunft der Arbeit".
Ziel ist es, anwendbare Lösungen zu finden, um Wertschöpfung und Arbeitsplätze in Deutschland zu erhalten und auszubauen, Arbeit wirtschaftlich und sozialverträglich zu gestalten sowie die Produktions- und Dienstleistungsprozesse effizient und umweltgerecht weiterzuentwickeln.
Programmlinie "Forschung für die Produktion"
Innovationen für die Produktion umfassen die gesamte Wertschöpfungskette der Produktentstehung von der Ideenfindung und strategischen Produktplanung über die konkrete Produktentwicklung und die Entwicklung des passenden Produktionssystems bis zur Herstellung von Produkten einschließlich Vertrieb und Wartung. Das Programm adressiert auch die Entwicklung von produktbegleitenden Service (Service Value), von neuen Geschäftsmodellen, effizienter Logistik sowie das Recycling im Sinne einer Kreislaufwirtschaft.
Forschungsschwerpunkte sind unter anderem:
- Innovationen in der Produktentstehung
- Produktionssysteme und Verfahren
- Mensch, Technik und Unternehmen
- Ressourceneffizienz in der Produktion
- Produzieren im digitalen Zeitalter - Industrie 4.0
- Umweltverträgliche individuelle Mobilität
- Entwicklung neuer Medizinprodukte und -verfahren